Männer
Zwischen Rausch und Verzweiflung
Daniel Prinz Klavier
Tonmeister: Michael Silberhorn
Aufnahme: Mendelssohn-Saal, Gewandhaus Leipzig, 2025
Audio Player
Tracklist
- Johannes Brahms (1833–1897)
9 Lieder and Songs, Op. 32
Wie rafft ich mich auf in der Nacht - Nicht mehr zu dir zu gehen
- Ich schleich umher
- Der Strom, der neben mir verrauschte
- Wehe, so willst du mich wieder
- Du sprichst, dass ich mich täuschte
- Bitteres zu sagen denkst du
- So stehn wir, ich und meine Weide
- Wie bist du, meine Königin
- Hanns Eisler (1898–1962)
Anakreontische Fragmente
Geselligkeit betreffend - Dir auch wurde Sehnsucht nach der Heimat tödlich
- Die Unwürde des Alterns
- Später Triumph
- In der Frühe
- Robert Schumann (1810–1856)
12 Gedichte, Op. 35
No. 1: Lust der Sturmnacht - No. 3: Wanderlied
- No. 6: Auf das Trinkglas eines verstorbenen Freundes
- No. 10: Stille Tränen
- Hugo Wolf (1860–1903)
Goethe-Lieder
No. 35: Trunken müssen wir alle sein - No. 36: So lang man nüchtern ist
- No. 37: Sie haben wegen der Trunkenheit
- Robert Schumann
Myrthen, Op. 25
No. 5: Sitz ich allein - No. 6: Setze mir nicht, du Grobian
- Hugo Wolf
Goethe-Lieder
No. 16: Frech und Froh I - No. 17: Frech und Froh II
- No. 38: Was in der Schenke waren heute
- No. 29: Anakreons Grab
- Robert Schumann
Belsatzar, Op. 57 - Franz Schubert (1797–1828)
Nachtviolen D. 752 - Franz Schubert
Ganymed D. 544
![]()
Interview über das Konzeptalbum Männer
Liedtexte in Deutsch und Englisch
„Wann ist ein Mann ein Mann?“ fragt nicht nur Herbert Grönemeyer, sondern auch das Liedduo Conrad-Prinz auf seinem GENUIN-Debütalbum. Es geht um die männliche Identität im Spiegel von Musik und Lyrik des deutschen Kunstlieds von Franz Schubert bis Hanns Eisler. Das Künstlerduo versteht das Album als Impuls zur Identitätssuche, in persönlicher Auseinandersetzung mit der Krise der Männlichkeit oder des Männlichkeits-Bildes. Klangschön und differenziert zeichnen Lars Conrad (Bariton) und Daniel Prinz (Klavier) Preziosen der Liedliteratur nach, allesamt Spiegel ihrer Zeit und unserer vielgesichtigen Gegenwart.
