Audio Player
off
0:00
/
1:00
Tracklist
- Dmitri Schostakowitsch (1906–1975)
Satires (Pictures of the Past), Op. 109
No. 4: Missverständnis - Richard Strauss (1864–1949)
4 Lieder, Op. 36
No. 1: Das Rosenband - Max Reger (1873–1916)
4 Gesänge, Op. 88
No. 2: Stelldichein - Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)
An Chloe, K. 524 - Hugo Wolf (1860–1903)
Spanisches Liederbuch
No. 40: Wer tat deinem Füßlein weh? - Arnold Schoenberg (1874–1951)
4 Lieder, Op. 2
No. 1: Erwartung - Wolfgang Rihm (1952–2024)
Das Rot
No. 1: Hochrot - Carl Loewe (1796–1869)
3 Balladen, Op. 1
No. 1: Edward - Franz Schubert (1797–1828)
Heidenröslein, Op. 3/3, D. 257 - Paul Dessau (1894–1979)
Lyrisches Intermezzo “Warum sind denn die Rosen so blaß?” - Franz Schubert
Der Jüngling auf dem Hügel, Op. 8/1, D. 702 - Paul Dessau
Den mutigen Achtzehn - Kurt Weill (1900–1950)
Berlin Requiem
No. 3: Marterl (Epitaph: Die rote Rosa) - Gustav Mahler (1860–1911)
Des Knaben Wunderhorn
No. 4: Wer hat dies Liedlein erdacht? - Kurt Weill
Nanna’s Lied - Kurt Weill
Berlin Requiem
No. 3: Marterl (Hier ruht die Jungfrau Johanna Beck) - Hugo Wolf
Mörike-Lieder
No. 44: Der Feuerreiter - Benjamin Britten (1913–1976)
Who are these children?, Op. 84
No. 11: The children - Hanns Eisler (1898–1962)
Die Heimkehr - Stefan Wolpe (1902–1972)
3 Lieder nach Gedichten von Erich Kästner
No. 1: Fantasie von übermorgen - Rainer Bielfeldt (*1964)
Rinnsteinprinzessin
Rot ist die Farbe der Liebe und der Rose, aber auch des Blutes, des Zornes und der Scham. Den Bedeutungen dieser vielfältigen Farbe geht die erfolgreiche Sopranistin Eva Resch in ihrem neuen Konzeptalbum bei GENUIN nach. Gemeinsam mit ihrem Klavierpartner Eric Schneider interpretiert sie Lieder von der Klassik bis zur Gegenwart, von Wolfgang Amadeus Mozart bis Wolfgang Rihm. Mit ihrer wandlungsfähigen Stimme spürt sie dabei den feinsten Schattierungen der menschlichen Emotion nach und schafft ausdrucksstarke Charakterbilder von himmelhochjauchzend bis zu Tode betrübt.