Wataru Hisasue

Artist photo of Wataru Hisasue - Klavier

Wataru Hisasue (*1994 in Kyoto) erhielt zahlreiche Auszeichnungen wie den zweiten Preis beim Concours Reine Elisabeth 2025 in Brüssel, den dritten Preis sowie den Sonderpreis für die beste Interpretation des Auftragswerks von Pascal Dusapin beim 66. Internationalen Musikwettbewerb der ARD, beide von der Jury vergebene Sonderpreise (Liszt-Bartók-Preis sowie Beethoven-Preis des G. Henle Verlags) beim Concours Géza Anda 2024, alle drei Preise bei den Kyoto Aoyama Music Foundation Awards, den ersten Preis beim Felix-Mendelssohn-Bartholdy Hochschulwettbewerb 2016 und den ersten Preis sowie den Publikumspreis beim 7. Concours International de Piano de Lyon.

Es fanden zahlreiche Auftritte unter anderem in Deutschland, Japan, Frankreich, Spanien, Finnland, Belgien und in den Niederlanden statt. Hisasue folgte zahlreichen Einladungen zu Festivals, wie Audi Sommerkonzerte, Schwetzinger SWR Festspiele, Festival de Torroella de Montgrí und Prèmiere Rencontre autour du Piano in Guadeloupe. Solistisch spielte er zum Beispiel mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, dem Stuttgarter Kammerorchester, dem Musikkollegium Winterthur sowie dem Tokyo Metropolitan Symphony Orchestra. Er konzertierte unter renommierten Dirigenten wie Michael Francis, Mikhail Pletnev und Kazushi Ōno.

Gefördert wurde der Pianist als Stipendiat der Heiwado-Foundation, der Rohm Music Foundation, der Stiftung Freunde-Junger-Musiker e.V. Berlin und der Carl Bechstein Stiftung. Seine musikalische Ausbildung wurde von Kuniko Murakami und Yasuko Tasumi in Japan, Gilead Mishory an der Hochschule für Musik Freiburg, Emmanuel Strosser am Conservatoire National Supérieur de Musique et de Danse de Paris, Pascal Devoyon und Klaus Hellwig an der Universität der Künste Berlin geprägt.

Wataru Hisasue veröffentlichte bereits mehrere Alben bei namhaften Labels.

Foto: Janine Guldener


Zur Homepage des Künstlers:

linkhttps://www.wataruhisasue.com

CDs bei GENUIN

mit Wataru Hisasue