
Ruperto Chapí (1851-1909) |
|
Las Hijas del Zebedeo |
|
Carceleras |
 |
Pablo Luna (1879-1942) |
|
El Niño Judio |
|
Canción Española |
 |
Gerónimo Giménez (1852-1923) |
|
La Tempranica |
|
Romanza de Tempranica |
|
Gerónimo Giménez |
|
La Torre del Oro |
|
Preludio |
|
M. Fernández-Caballero (1835-1906) |
|
Chateau Margaux |
|
Romanza de Angelita |
|
F. Asenjo Barbieri (1823-1894) |
|
El Barberillo de Lavapiés |
|
Canción de Paloma |
 |
M. Fernández-Caballero |
|
El Señor Joaquín |
|
Balada y Alborada |
|
Pablo Luna |
|
La Pícara Molinera |
|
Intermedio |
|
Jesús Guridi (1886-1961) |
|
Mirentxu |
|
Romanza de Mirentxu |
|
M. Nieto / G. Giménez |
|
El Barbero de Sevilla |
|
Romanza |
|
Ruperto Chapí |
|
La Patria Chica |
|
Canción de Pastora |
 |
Preludio |
|
|
|
|
Spanische Operettenarien Noëmi Nadelmann, Sopran Württembergische Philharmonie Reutlingen
Auf Lager, Versand in 1-2 Tagen.
Versand nur innerhalb der EU, UK, Schweiz, Norwegen Wir berechnen keine Versandkosten!
Bitte lesen Sie unsere AGB, Datenschutzerklärung und Widerrufsbelehrung.
Was sind denn so Ihre Erfahrungen mit dem Urlaubsland Spanien? Dass Sie im Schatten der Alhambra in Granada als Dessert keine „Salzburger Nockerln“ erwarten, ist eigentlich klar. Und dass man die bei uns besungene „Berliner Luft“ nicht an die Costa del Sol exportiert, um in ihr spanischen Schinken reifen zu lassen, versteht sich wohl auch von selbst.
Sehen Sie: und deshalb musste irgendwann im 19. Jahrhundert auch ein wirklich eigenes Musiktheater her, als man in Madrid und Alicante keine Lust mehr hatte, Verdis schwindsüchtigen Heldinnen oder Rossinis altmodischer Gurgelakrobatik zu genießen.
Und so kochte man eine ganz neue Operette, die „Zarzuela“ nämlich: gewürzt mit viel Witz, gespickt mit feurigen Rhythmen und getränkt mit eingängigen – spanischen! – Melodien.
Von dieser Zarzuela servieren uns Genuin, Noëmi Nadelmann und die Württembergische Philharmonie Reutlingen gleich eine ganze Paella-Pfanne voller Köstlichkeiten: quer durch die Stile, quer durch die Zeiten. Da wird der „Barbier von Sevilla“ geschrumpft und französischer Spitzenwein über die Bühne gegossen, da perlen die Koloraturen und klackern die Kastagnetten. Laufen Sie schnell zum Schallplattenhändler Ihres Vertrauens: Günstiger bekommen Sie Ihren Spanien-Urlaub nirgendwo!
Lesen Sie auch die Rezension bei Klassik.com

|