Endlich: Eines der grandiosesten Teamworks der Operngeschichte erobert dank GENUIN endlich die CD-Spieler, die Wohnzimmer, die Ohrensessel – auch bald die Bühnen der Welt!? Verdi und Wagner tuscheln im Caféhaus bei heißer Schokolade und Tiramisú und hecken Waghalsiges aus: La Traviata trifft auf Tannhäuser, Lohengrins Schwan macht Bekanntschaft mit der Macht des Schicksals. Das letzte Werk des wunderbaren Herbert Rosendörfer führt die beiden großen Komponisten in fiktiv-versponnenem Dialog zusammen, der virtuose Hornist Christoph Eß (Bamberger Symphoniker) und sein germanhornsound steuern den vergnüglichen, geschüttelt und nicht gerührten musikalischen Cocktail bei. Wir sagen nur: Sempre libera - hojotoho!
REZENSIONEN NDR Kultur
Am 28.4. wird ab 19:15 Uhr die CD von german hornsound bei NDR Kultur vorgestellt. Zum Livestream der Sendung
WDR TonArt
Am 8. Juli sind german hornsound im Interview auf WDR TonArt zu erleben Zum Livestream der Sendung
Ensemble
Ein vierseitiges Portrait über german hornsound finden Sie im Magazin Ensemble von Diether Steppuhn, 2/13
Kreuzer
"... der Untertitel 'List, Last, Lust und Lunge' zeigt schon, dass es recht humorvoll zugeht auf der Doppel-CD, die das Quartett german hornsound musikalisch ziert."
Rezension im Magazin Kreuzer von Hagen Kunze, Mai/2013
Reutlinger General-Anzeiger
"Faszinierend, mit welcher aparten Klanglichkeit und frappierenden technischen Brillanz die vier Musiker die anspruchsvollen Partien meistern..."
Rezension im Reutlinger General-Anzeiger vom 8.5.2013
Allgäu-Rundschau
"... die beiden großen Meister des 19. Jahrhunderts auf ebenso geistreiche wie fantasievolle Art würdigt."
Rezension in der Allgäu-Rundschau von Klaus Schmidt, 6. Mai 2013
Tagblatt
"Ein Muss für Horn-Liebhaber: makellose Intonation, subtile Dynamik und geschmeidiges Legato."
Rezension im Tagblatt im Mai 2013
NDR Kultur
"Wer die Kurzoper „Siegfried und Violetta“ gehört hat, ist zumindest schon mal so gut über die beiden Komponisten informiert, dass er überall ein bisschen mitreden kann."
Rezension auf NDR Kultur vom 28.04.2013
hr2 Kultur
"Entspannt vorgetragene intelligente Unterhaltung mit Niveau – und ein Hornsound, der zum Schwärmen verführt."
Besprechung auf hr2 Kultur von Gisela Walther, 22.05.2013
BR Klassik
Am 22.05. zu Wagners 200. Geburtstag verlost BR Klassik die CD von german hornsound.
Rondo
"´Siegfried und Violetta´ ist nicht nur eine liebevolle Hommage an Richard Wagner und Giuseppe Verdi, es ist auch das letzte große Projekt des im vergangenen Herbst verstorbenen Herbert Rosendorfer ..."
Rezension im Magazin Rondo 4/2013 von Michael Blümke
klassik.com
"Die musikalische Seite dieser Doppel-CD ist geradezu wunderbar gelungen. ... Die Arrangements für Hornquartett sind originell, intelligent und sehr subtil. Und die vier jungen Hornisten des Ensembles German Hornsound spielen virtuos und mit außerordentlich viel Ensemblegeist."
Rezension auf klassik.com von Andreas Falentin, 5.6.2013
Reutlinger Nachrichten
"... perfekter Harmonie, mit biegsamem Ton und unaufdringlicher Virtuosität, abgründiger Tiefe und nuancenreicher Ausdruckskraft; für Liebhaber satten Bläserklangs eine wahre Ohrenweide. Das aufwendige Booklet überzeugt ebenso durch Qualität wie die Aufnahmetechnik."
Rezension in den Reutlinger Nachrichten vom 28.5.2013 von Susanne Eckstein
Opernglas
"Erfrischend unkonventionell und zugleich höchst überzeugend..."
Rezension im Magazin Opernglas 7/8
Fono Forum
Die CD-Finanzierung über Crowdfunding wird in einem Artikel im Fono Forum als positives Beispiel erwähnt. Sie finden den Artikel von Clemens Haustein im Fono Forum August 2013.
Ouverture
"... die originellste Geburtstagsgabe, die in diesem Jahr ein Label vorgelegt hat."
Rezension auf dem Klassik-Blog Ouverture, 15. Juni 2013
BR Klassik
Eine Live-Aufnahme von "german hornsound" sendet der Bayerische Rundfunk am Montag den 30.09.2013 um 10:05 Uhr in seiner Reihe "Junge Philharmonie - Oberstdorfer Musiksommer 2013". Zu hören ist Robert Schumann: Konzertstück, op. 86 mit "german hornsound" und dem Bayerischen Landesjugendorchester, Leitung: Olivier Tardy Podcast zum Nachhören auf BR Klassik