|
Christoph Eß gilt als einer der führenden Hornisten seiner Generation. Neben seiner Tätigkeit als Solohornist der Bamberger Symphoniker ist er Preisträger zahlreicher internationaler Wettbewerbe und tritt zudem als gefragter Solist und Kammermusiker in Erscheinung. Zum Wintersemester 2017/2018 folgte er einem Ruf als Professor für Horn an die Musikhochschule Lübeck.
Christoph Eß absolvierte sein Studium bei Christian Lampert in Basel und Stuttgart und schloss es im Juni 2008 mit Auszeichnung ab. Er wurde mit Preisen beim Internationalen Musikwettbewerb der ARD 2005 in München, beim Internationalen Musikwettbewerb „Prager Frühling 2007“, beim Richard-Strauss-Wettbewerb sowie beim „Concorso per Corno di Sannicandro di Bari“ ausgezeichnet. 2008 wurde ihm der Solistenpreis der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern verliehen, 2009 ein Stipendium des Deutschen Musikrats und 2011 der Preis der Orpheum Stiftung in Zürich.
Als Solist gastierte Christoph Eß bei führenden Orchestern wie dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, den Bamberger Symphonikern, dem Tonhalle-Orchester Zürich, dem Radio-Sinfonieorchester Berlin und den Kammerorchestern München, Stuttgart und Salzburg. Christoph Eß widmet sich zudem intensiv der Kammermusik in verschiedensten Formationen. Zu seinen Partnern gehören Christian Zacharias, Andreas Scholl, das Fauré Quartett, das Zemlinsky Quartett, Quatour Ebène, Boris Kusnezow und Viviane Hagner, mit denen er in regelmäßigen Abständen auf führenden Musikfestivals zu hören ist.
Als Initiator von german hornsound hat er es (zusammen mit seinen Kollegen Sebastian Schorr, Stephan Schottstädt und Timo Steininger) geschafft, die ungewöhnliche Besetzung des Hornquartetts im kammermusikalischen Konzertbetrieb zu etablieren. Durch besondere Konzertformate, eigene kreative Konzepte und spezielle Produktionen sind die vier Hornisten mittlerweile national wie international auf allen Bühnen präsent, machen in der Presse auf ihr Instrument aufmerksam, spielen mit vielen Orchestern zusammen und sind in vielen Kammermusikreihen und auf Musikfestivals zu hören.
NEWS
19.6.2013: Christoph Eß erhält den Schuncke-Preis der Michael-Schuncke-Stiftung
Christoph Eß im Interview mit der OTZ am 02.04.2014 von Angelika Bohn
Die Künstler-Homepage: http://www.christophess.de 
 | The Horn Concertos Wolfgang Amadeus Mozart
Christoph Eß, Horn - Folkwang Kammerorchester Essen - Johannes Klumpp, Dirigent | GEN 18618 |   |
|
 | Schumann, Madsen, Mozart Werke für vier Hörner und Orchester german hornsound, Hornquartett - Michael Sanderling, Dirigent - Bamberger Symphoniker – Bayerische Staatsphilharmonie - Christoph Eß, Horn | GEN 15370 |   |
|
 | Pictures Musik für 8 Hörner und Percussion von Modest Mussorgski, Sergei Prokofjew, Dmitri Schostakowitsch, Pjotr Tschaikowski german hornsound, Hornquartett - Carsten Duffin, Horn - Ralph Ficker, Horn - Martin Grom, Horn - Christian Lampert , Horn - Simon Rössler, Percussion, Klavier, Celesta - Hannes Krämer, Dirigent - Christoph Eß, Horn | GEN 15340 |   |
|
 | Franz Schubert Oktett Franz Schubert: Oktett F-Dur, D 803 Markus Krusche, Klarinette - Daniel Mohrmann, Fagott - Christoph Eß, Horn - Alexandra Hengstebeck, Kontrabass - Amaryllis Quartett | GEN 13269 |   |
|
 | Siegfried und Violetta oder List, Last, Lust und Lunge Opernfragment in drei Akten für vier Hörner und Sprecher von Richard Wagner und Giuseppe Verdi, beide *1813 german hornsound, Hornquartett - Christoph Eß, Horn | 2 CDs GEN 13264 |   |
|
 | Werke für Horn von Trygve Madsen (*1940) Christoph Eß, Horn - Boris Kusnezow, Klavier - Korbinian Altenberger, Violine - Zemlinsky Quartet - Timo Steininger, Horn - Bamberger Symphoniker – Bayerische Staatsphilharmonie - Sebastian Tewinkel, Dirigent | GEN 12252 |   |
| 
|