Nature
Echos von Vögeln, Wasser und Wind - 900 Jahre Flötenmusik
Audio Player
Tracklist
- Anonymous (18th century)
The Rising Sun (Irish Air) - Jacob van Eyck (c. 1590–1657)
Den Nachtegael (The Nightingale) - Miyagi Michio (1894–1956)
Haru no Umi (The Sea in Spring) - Turlough O’Carolan (1670–1738)
The Seas are deep (Irish Tune) - Johannes X. Schachtner (*1985)
Sonetto senza parole (Sonnet without words) - Antonio Vivaldi (1678–1741)
Violin Concerto in E major, RV 269 (“Spring”)
II. Largo - Jacques-Martin Hotteterre (1673/74–1763)
Pourquoy doux Rossignol dans ce sombre séjour – Air de M. de Bousset - Antonio Vivaldi
Flute Concerto in D major “Il Gardellino”, Op. 10 No. 3 RV 428
I. Allegro - II. Larghetto Cantabile
- III. Allegro
- Olivier Messiaen (1908–1992)
Le Merle Noir (The Blackbird) - Claude Debussy (1862–1918)
Syrinx - Sofia Gubaidulina (1931–2025)
Klänge des Waldes (Sounds of the Forest) - Hildegard von Bingen (1098–1179)
O Virtus Sapientiae (O Power of Wisdom) - Bartolomeo de Selma y Salaverde (c. 1595–c. 1640)
Vestiva i colli (He Dressed the Hills) - Wilma Pistorius (*1991)
Zauberdenken (Magic Thinking) - Aldo López-Gavilán (*1979)
Woodpecker
Echos von Vögeln, Wasser und Wind: Flötenwerke aus 900 Jahren präsentiert die junge Musikerin Sophia Schambeck auf ihrem erfrischend unkonventionellen Debüt-Album bei GENUIN. Dabei steht Neues neben Altem, Solistisches neben Ensemblestücken, Irisches neben Japanischem, Originalwerk neben Bearbeitung. Den Hörenden eröffnen sich faszinierende Klangwelten von Hildegard von Bingen bis in die Gegenwart, gespielt von einer nach Verbindungen von Stilen und Kulturen strebenden Musikerin auf nicht weniger als 13 verschiedenen Blockflöten – ein Klanguniversum, das uns mit Staunen und Rührung erfüllt!
YouTube-Video anzeigen
Mit Ihrem Klick stimmen Sie der Übermittlung von Nutzerdaten an YouTube zu.YouTube-Video anzeigen
Mit Ihrem Klick stimmen Sie der Übermittlung von Nutzerdaten an YouTube zu.Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
SR kultur
Gabi Szarvas hat mit Sophia Schambeck in der Sendung "Der Vormittag" vom 16.08.2025 über das vielseitige Leben der Blockflötistin zwischen Bühne, Übezimmer, Konzertsaal und Klinik gesprochen.
NDR Kultur - Album der Woche
"Sophia Schambeck fesselt mit lebendigen und differenzierten Interpretationen und meldet sich mit dem Debütalbum als sehr eigenständige Stimme an. Woodpecker groovt in der Fassung für Blockflöte und sieben Barockinstrumente so mitreißend, dass man kaum die Füße stillhalten kann." Rezension von Marcus Stäbler, 04.08.2025
Das Album hat den Supersonic Award von Pizzicato erhalten.
Pizzicato
"Wie schön Natur nicht nur ist, sondern auch klingen kann, das zeigen die Musiker dieses Albums mit Flötenwerken aus 900 Jahren und wunderbaren Klangwelten von Hildegard von Bingen bis in die Gegenwart. [...] Überhaupt ist der fantasievolle Umgang mit der Musik ein wichtiges Merkmal dieses rundherum innovativen und spannenden Programms." Rezension von Remy Franck, 04.07.2025