GEN 89152 EAN: 426003625 |
22.5.2009 |

Felix Mendelssohn Bartholdy |
|
Ouvertüre zum Oratorium "Paulus" op. 36 |
|
Transkriptionen für Orgel von Martin Schmeding |
|
Johann Sebastian Bach |
|
"Ich will bei meinem Jesu wachen" |
|
Arie mit Chor aus der "Matthäus-Passion" BWV 244 |
 |
Johann Sebastian Bach |
|
Choralpräludium "Eine feste Burg ist unser Gott" |
|
Improvisation von Rudolf Lutz |
|
Johann Sebastian Bach |
|
Choralpräludium I "Schmücke Dich, o liebe Seele" |
|
Improvisation von Rudolf Lutz |
|
Johann Sebastian Bach |
|
Choralpräludium II "Schmücke Dich, o liebe Seele" |
|
Improvisation von Rudolf Lutz |
 |
Felix Mendelssohn Bartholdy |
|
Präludium und Fuge c-Moll op. 37/1 |
|
Präludium |
 |
Fuge |
|
Rudolf Lutz |
|
Improvisationen |
|
Albumblatt |
|
"Der Mond ist aufgegangen" |
|
Klänge aus dem Appenzeller Land |
 |
Johann Sebastian Bach |
|
R. Lutz: Improvisation über Sonate im klassischen Stil nach Motiven des "Actus tragicus" |
|
Allegretto |
|
Andante cantabile |
|
Rondo. Allegro moderato |
|
Niels Wilhelm Gade (1817-1890) |
|
Tonstück Nr. 1 F-Dur op. 22/1 |
|
Moderato |
|
Robert Schumann |
|
Fuge Nr. 1 aus "Sechs Fugen über den Namen BACH" op. 60 |
|
Langsam |
|
Johann Sebastian Bach |
|
Einleitung zu der Cantate: "Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit" |
|
Orgelbearbeitung von Martin Schmeding nach der Klaviertranskription von Fanny Hensel |
|
Rudolf Lutz |
|
Improvisation |
|
Choralbearbeitung über "Schmücke Dich, o liebe Seele" |
|
Concerto sopra "Innsbruck, ich muß Dich lassen" |
 |
Johann Sebastian Bach |
|
"Schmücke Dich, o liebe Seele" BWV 654 |
|
Wolfgang Amadeus Mozart |
|
"Orgelstück für eine Uhr" (Phantasie) f-Moll KV 608 |
|
Allegro - Andante - [Tempo I] |
 |
Felix Mendelssohn Bartholdy |
|
Sonate d-Moll "O Haupt voll Blut und Wunden" (autographes Fragment) |
|
Choral |
|
Con moto poco Allegro |
|
Andante con moto |
|
|
|
|
Leipziger Orgeln um Felix Mendelssohn Bartholdy
Werke von Bach, Mendelssohn, Schumann, Gade u. a.
Transkriptionen & Improvisationen Martin Schmeding, Orgel Rudolf Lutz, Orgel
Auf Lager, Versand in 1-2 Tagen.
Wir berechnen keine Versandkosten!
Bitte lesen Sie unsere AGB, Datenschutzerklärung und Widerrufsbelehrung.
Als säße Felix Mendelssohn Bartholdy selbst an der Orgel und spüre den Klängen seines „Paulus“ nach: So beginnt die neue GENUIN-CD, die komplett in Kirchen in und um Leipzig aufgenommen wurde. Und nicht nur deshalb fühlt man sich als Hörer direkt in die Zeit des Komponisten versetzt, dessen 200. Geburtstag wir in diesem Jahr feiern und der eine Quelle der Inspiration für Organisten seiner und kommender Generationen war: Rolf Lutz und Martin Schmeding malen ein vielfarbiges Tableau der Mendelssohn-Zeit, sie spielen Transkriptionen, Improvisationen und Original-Werke – so, wie es damals üblich war. Enzyklopädische Vielfalt und große Einheitlichkeit, zuhause auf sächsischen Orgeln!
Kreuzer
"[...] eine thematisch bis ins Detail durchdachte Platte, die nicht nur Mendelssohns Musik vorstellt, sondern auch den Historismus des 19. Jh. als Zeiterscheinung präsentiert [...] Eine CD, die nicht nur für Orgelfans interessant ist."
Lesen Sie die gesamte CD-Empfehlung im Leipziger Stadtmagazin Kreuzer!
MDR Figaro
Die ausführliche Besprechung der CD auf MDR Figaro von Claus Fischer können Sie hier nachhören!
Klassik.com
"Die Aufnahme ist damit in zweierlei Hinsicht zu empfehlen: Zum einen lädt sie ein, den protestantischen Historismus des 19. Jahrhunderts, die Bach-Rezeption oder die Leipziger Orgelpraxis kennen zu lernen – zum anderen liefert sie in der Interpretation von Schmeding und Lutz eine Reihe vorzüglicher Erarbeitungen von mitunter äußerst unbekannten Werken. Das Ergebnis ist eine historische, wie musikalische Entdeckungsreise ins Leipzig der Mendelssohn-Zeit, die einen der bislang schönsten Beiträge zum Jubiläumsjahr 2009 darstellt."
Die gesamte Rezension finden Sie auf der Website von Klassik.com!
Fono Forum
"Lutz´Beiträge "Aus dem Ärmel" erklingen so gelassen, dass sie den Stücken von Bach, Mozart, Mendelssohn, Schumann und Gade sehr nahe rücken. Ihnen gibt Martin Schmeding mit großer Register- und Phrasierungskunst wunderbar natürlichen Atem." Lesen Sie die gesamte Rezension im Fono Forum, Mai 2011.

|